Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können.
Die Stadt Wien will die Unterstützung beim Kauf von (Elektro-)Transportfahrrädern ausweiten. Dies soll auch für Rollstuhl-Fahrräder und Rollstuhl-Rikschas gelten. Weiters soll auch die Grätzlrad-Flotte ausgeweitet werden. WIEN. Die neue Transportfahrradförderung für Privatpersonen der Stadt Wien hat gestartet. Sollte jemand überlegen, sich ein neues Transportrad zuzulegen, kann der- oder diejenige mit einer Förderung der Stadt Wien kalkulieren.
Beim Kauf eines Cargo-Bikes kann mit Förderungen von bis zu 1.000 Euro gerechnet werden werden. Auch Spezialfahrräder wie Rollstuhl-Lastenräder oder Rollstuhl-Rikschas werden gefördert. Im Zuge dieser Förderungen wird auch die Flotte des städtischen Lastenrad-Sharing-Angebots „Grätzlrad Wien“ weiter aufgestockt. Abgewickelt wird die Förderung durch die Mobilitätsagentur Wien.
„Um den Klimaschutz in Wien voranzutreiben, braucht es eine Vielzahl von Maßnahmen. Neben dem Ausbau der Öffis, von Sharing-Angeboten und der Radinfrastruktur fördern wir auch Transportfahrräder“, so Mobilitätsstadträtin Ulli Sima (SPÖ). „Besonders freut es mich, dass wir durch die Förderung von Rollstuhl-Fahrrädern und –Rikschas auch Menschen mit eingeschränkter Mobilität das klimafreundliche Unterwegsein erleichtern können.“
Die Förderung steht Privatpersonen mit Hauptwohnsitz in Wien zu. Es werden maximal 50 Prozent des Kaufpreises refundiert. Für Transportfahrräder ohne Elektromotor liegt die maximale Förderhöhe bei 800 Euro. Handelt es sich um Lastenfahrrad mit Elektromotor erhöht sich die Fördersumme auf maximal 1.000 Euro.
Die Fördergelder können auch rückwirkend beantragt werden. Transportfahrräder die ab 1. März 2022 gekauft wurden, können zur Förderung eingereicht werden. Die Transportfahrradförderung der Stadt Wien für Privatpersonen soll bis Ende 2026 laufen.
Um auch gehbehinderten Menschen den Zugang zu klimafreundlicher Mobilität zugänglich zu machen, werden auch „Spezialfahrräder“, wie Rollstuhl-Lastenräder und Rollstuhl-Rikschas gefördert. Beantragen können diese Förderungen Privatpersonen sowie gemeinnützige Unternehmen und Vereine. Die Fördersumme je Spezialfahrrad liegt bei maximal 1.000 Euro.
Doch es sollen nicht nur Räder für Privatpersonen gefördert werden, sondern es soll auch neue Grätzlräder, einem Sharing-Konzept, geben. Grätzlräder können kostenfrei ausgeliehen werden – so können die Vorteile eines Transportrads genutzt werden, ohne selber eines kaufen zu müssen. Derzeit umfasst die Flotte des kostenlosen Sharing-Angebots der Stadt 26 Transportfahrräder. Ab diesem Jahr sollen weitere hinzukommen.
Ab 3. Oktober können Förderungen auf der Website www.fahrradwien.at beantragt werden. Details zur Förderabwicklung und Förderkriterien sind auf www.fahrradwien.at/transportfahrrad verfügbar.
Das könnte dich auch interessieren:
Wie man sein Fahrrad vor Diebstahl schütztDas "Re.Bicycle" auf der Wieden bringt alte Räder auf Vordermann
Auch dieses Mal haben wir wieder etwas ganz Besonderes für unsere Newsletter-Abonnenten vorbereitet. Zu gewinnen gibt es das Redmi Pad und die Redmi Buds 4 Pro, die von Xiaomi zur Verfügung gestellt wurden. Ausgeliefert wird das 465g leichte Redmi Pad mit 10,6 Zoll großem Display und Android 12. Wer Xiaomi bereits kennt, weiß, dass das Unternehmen mit Miui eine eigene angepasste Oberfläche hat, die dem User zahlreiche zusätzliche Anpassungsmöglichlichkeiten bietet. So lassen sich beispielsweise...
Wer Immobilien erwerben oder verkaufen möchte, profitiert von einem Partner wie Steinhoff Immobilien an seiner Seite, der Objekte unkompliziert und seriös vermarktet. Das Spezialgebiet von Steinhoff Immobilien liegt in der Vermittlung von ausgewählten Liegenschaften im Süden Wiens. Dort befindet sich auch der Sitz des Immobilienexperten für Grundstücke, Häuser, Wohnungen und Betriebsobjekte. Kunden, die auf der Suche nach der passenden Immobilie für sich sind, profitieren von den Markt- und...
Einmal in der Woche senden unsere Redakteure einen eigens auf den Bezirk abgestimmten Newsletter mit den wichtigsten Informationen aus dem Bezirk an alle Newsletter-Abonnenten aus. Wer diesen abonniert gewinnt nicht nur den Überblick! Das Wichtigste der Woche auf einen Blick serviert? Der Newsletter der BezirksZeitung macht es möglich! Jede Woche erstellen und versenden unsere Redakteure die Top-Neuigkeiten aus dem Bezirk oder Grätzel an euch, damit ihr über die wesentlichen Dinge Bescheid...
Wieder ist ein Monat wie im Fluge vergangen. Welche Eindrücke der Februar hinterlassen hat? Das zeigen euch unsere Regionauten. Mit seinen 28 Tagen ist der Februar der kürzeste Monat im Jahr. Der Winter hat uns zwar noch im Griff, aber der Frühling steht schon bald vor der Tür und wird wärmere Tage einleiten. Bevor wir aber unseren Blick in Richtung Zukunft lenken, ist es auch schön, wenn man die Vergangenheit kurz revue passieren lässt. Wir bedanken uns für die rege Teilnahme bei folgenden...
Melde Dich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.